COCONAT steht für Gemeinschaft und konzentriertes Arbeiten in der Natur (community and concentrated work in nature)
Wir sind ein wirkungsorientiertes Unternehmen: Positive gesellschaftliche Effekte haben für uns grundsätzlich einen höheren Stellenwert als Gewinnmaximierung. Ländliche Entwicklung fördern wir durch unser innovatives Tourismusmodell, das Workation, Coworking und Coliving vereint.
Coconat schafft ein offenes und vielfältiges Gemeinschaftsleben, in dem jede*r ihren / seinen individuellen und kollektiven Visionen nachgehen kann, egal in welchem Bereich. Das Ziel ist ein inklusives und inspirierendes Umfeld für alle Menschen.
Unsere Teammitglieder wohnen überwiegend in der Region, oft nur ein paar Häuser entfernt. Viele kommen aus Brandenburg, einige aus anderen Regionen Deutschlands oder sogar aus entfernten Ländern wie Thailand. Alle genießen die einzigartige Arbeitsatmosphäre und bringen ihre Talente ein, um dieses außergewöhnliche Projekt möglich zu machen.
Wir schaffen den Rahmen für eine gesunde Work-Life- Balance: Durch leichten Zugang zur Natur und einer offenen Gemeinschaft, die Interaktion und Austausch fördert. Außerdem gibt es eine feste Tagesstruktur und gegessen wird dreimal täglich, gemeinsam und vegetarisch.
Unsere Türen stehen unseren Nachbar*innen weit offen. Wir hören zu und arbeiten zusammen, um einen Ort zu schaffen, der typische Funktionen eines Dorfgemeinschaftshauses erfüllt. Wir sind Gastgeber für das jährliche Dorffest, Ortsbeiratssitzungen, Wahlen und die Feuerwehr haben wir auch auf dem Grundstück.
Wir sind begeisterte Vernetzer*innen und bringen unsere Besucher*innen mit innovativen, regionalen Akteur*innen zusammen. Coconat ist außerdem Mitinitiatorin und Vorstandsmitglied der lokalen Entwicklungsinitiative Smart Village e.V. sowie Mitgründerin des überregionalen Netzwerks Zukunftsorte.
Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten – Ja. Totale Isolation – Nein Um wirklich produktiv zu sein benötigen die meisten Menschen ein ausgewogenes Gleichgewicht aus Einsamkeit und Gemeinschaft. Natürlich brauchst du absolute Konzentration für deine Projektarbeit, um jedoch die Kreativität anzuregen, ist es genauso wichtig, sich zu entspannen und sich mit anderen Menschen auszutauschen. Bestimmte Elemente, wie unsere ‘family style’ Mittag- und Abendessen, geben dir die Chance, mit den anderen Gästen ins Gespräch zu kommen die aus einem ganz ähnlichen Grund vor Ort sind wie du.
Gönn dir eine produktive Auszeit und entkomme für einige Tage deinen täglichen Routinen, dem urbanen Stress, dem Verkehr und Lärm, den Verpflichtungen und der ewig gleichen, unmotivierenden Arbeitssituation. Arbeite alleine oder in einer kleinen Gruppe in den inspirierenden Arbeitsräumen in der großen Villa, an unserem Teich oder such dir einfach einen lauschigen Platz im Garten.
Wenn du in der Stadt lebst, kennst du mit Sicherheit diese Momente in denen du dem Lärm und Grau für einen Moment entfliehen möchtest und einfach nur Stille und Grün um dich herum haben möchtest. Coconat liegt im mitten im Fläming. Die Gebäude sind umgeben von Wäldern und Wiesen; Zu hören gibt es nichts außer Wind, Vögeln und dem sanften Klappern der Computertastaturen.
Coconat steht für eine internationale Gemeinschaft und unzählige helfende Hände die das Projekt mit Leben füllen. Ohne die vielen freiwilligen Unterstützer, unsere Angestellten und Honorarkräfte, Stipendiaten und Kooperationspartner wäre Coconat nicht der traumhafte Ort der er ist, dafür sind wir unendlich dankbar. Das Kernteam besteht momentan aus Iris Wolfer, Philipp Hentschel, Julianne Becker und Janosch Dietrich, den Gründern von Coconat in Klein Glien.
Iris Wolfer ist eine weitgereiste, leidenschaftliche Imkerin und seit Projektbeginn eine wertvolle Begleiterin. Sie verfügt über kaufmännisches Wissen, welches sie in der Vergangenheit während ihrer Arbeit in Verlagshäusern, Agenturen, Vereinen und Start-Ups anhäufen konnte. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Gemeinwohlorientiertheit von Coconat. Iris lebt in Bad Belzig und bekleidet das hohe Amt des „Chief Operation Officer of Customer Experience & Process Management.
Julianne Becker ist den weiten Weg aus Missouri/USA ins ländliche Brandenburg gekommen. Als Kommunikationsexpertin hat sie in der Vergangenheit Filme gedreht, sich für den Naturschutz engagiert, in Start-Ups gearbeitet und große Veranstaltungen organisiert. Sie verfügt über vielseitige Anknüpfungspunkte in der Kultur-, Tech- und NGO-Szene. Auch Julianne ist jetzt Flämingerin und trägt den schmückenden Titel „Managing director for community and international relations“.
Philipp Hentschel ist der Ur-Brandenburger im Team. Er unterstützt Coconat bereits seit dem ersten Testlauf 2015. Er ist gelernter Projektleiter, gründete den erfolgreichen Coworking Space welance und ist zukünftiger Bewohner des Lebens- und Arbeitsprojekts Hof Prädikow. Philipp lebt derzeit in Berlin und kümmert sich insbesondere um die Themen Fundraising, Digitalprojekte & Vernetzung mit anderen Impulsorten. Außerdem ist er die Mitinitiator von Kreativorte Brandenburg, dem Netzwerk Zukunftsorte und der Stadt/Land/Work Meetups.
Janosch Dietrich war bereits lange als Globetrotter unterwegs bevor der erste digitale Nomade an einem unbekannten Strand den Monochromdisplay seines klobigen Laptops aufklappte. Er blickt auf eine facettenreiche Karriere zurück, war Berater für nachhaltigen Tourismus, leitete internationale Freiwilligendienstprogramme, war als Fundraiser tätig und initiierte reisende Filmprojekte in vielen Ländern. Janosch lebt im Hohen Fläming und ist unser „Special Agent for finances and development projects“.
Unser Projekt hat eine lange Geschichte – bereits seit 2012 entwickelte das Gründungsteam Christian Söder, Michael Kloos, Julianne Becker und Janosch Dietrich die Idee, die Digitalisierung zu nutzen um einen idyllischen Arbeitsort im Grünen zu schaffen. Nach zwei erfolgreichen Testläufen eröffnete Coconat im Mai 2017 dauerhaft im Gutshof Glien.